Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der 18. LeLa-Jahrestagung in Göttingen!

Foto: Christoph Mischke Goettingen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zur kommenden Jahrestagung vom 05. bis 08. März 2023 laden wir ganz herzlich nach Göttingen ein. Nachdem wir in den vergangenen zwei Jahren pandemiebedingt auf ein Online-Format ausweichen mussten, freuen wir uns nun endlich wieder auf eine Jahrestagung mit persönlichen Begegnungen, Vernetzungsmöglichkeiten, Vorträgen und Laborbesuchen vor Ort.
Seit dem letzten Treffen in Dresden hat sich die Welt grundlegend verändert: Über zwei Jahre Pandemie, ein Angriffskrieg mitten in Europa, Energiekrise und die wirtschaftlichen Folgen haben Spuren hinterlassen, die sich auch auf die Arbeit der Schülerlabore unmittelbar auswirken. Diese Entwicklungen stellen die Schülerlabore vor neue Herausforderungen, denen Sie aktiv begegnen müssen – sie stehen in der Verantwortung…
Unter dem Motto „
Unruhige Zeiten: Schülerlabore in der Verantwortung“ wird sich die Göttinger Jahrestagung mit den Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Arbeit der Schülerlabore auseinandersetzen. Wie wirken sich die Veränderungsprozesse auf die Arbeit der Schülerlabore aus?
Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten wird das Thema der Verantwortung aufgegriffen: So werden die Plenarvorträge von Marcus Hasselhorn zu Gelingensbedingungen erfolgreichen Lernens insbesondere in Bezug auf die aktuellen Herausforderungen für unser Bildungssystem sowie von Lutz Ackermann zu grünen Chemieexperimenten für Kinder zwei ganz unterschiedliche Facetten des Tagungsthemas beleuchten. Ergänzt wird das Vortragsprogramm durch Nivedita Manis Einblicke in ihre Forschungen wie der Mensch sprechen lernt. Verschiedene Aspekte des Tagungsthemas werden ferner im World Café am Dienstagnachmittag diskutiert werden.
Auch viele andere Themen bieten Grundlagen für interessante Diskussionen. So wird es unter anderem 90-minütige Sessions zu den folgenden Themen geben:
- Circular Economy in Schülerlaboren
- Ease-Corona: Was bleibt vom Corona-Aufholprogramm?
- Digitale Schülerlabore
- Inklusion im Schülerlabor
- Schülerlabore in DFG-geförderten Projekten
Wieder greifen wir zudem das beliebte Format "Blitzlichter" auf: In max. 5-minütigen Vorträgen können Sie Ihr Projekt, Ihr Schülerlabor oder Ihre Ideen vorstellen. Die Session für die Blitzlichter findet parallel zu den anderen Sessions statt.
Zentral im Zentrum Deutschlands gelegen, bietet Göttingen eine Vielzahl an Möglichkeiten, außerschulische Lernorte zu erkunden. Nutzen Sie die Gelegenheit, die großen und kleineren Schülerlabore aus den Natur- Technik-, Geistes- und Sozialwissenschaften in Göttingen und der Umgebung zu erkunden!
Die LeLa-Jahrestagung bietet nach längerer Zeit endlich wieder die Möglichkeit, im Rahmen der Posterausstellung, beim Dinner oder in den Pausen neue und bekannte Personen aus der Schülerlaborszene zu treffen und sich auszutauschen. Sie findet statt in der Aula und dem Tagungszentrum Alte Mensa im Herzen Göttingens.
Herzlich Willkommen auf der 18. LeLa-Jahrestagung im historischen Ambiente der Universität Göttingen!
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) konnte für die Tagung 2023 zum wiederholten Male als Unterstützer gewonnen werden. Wir bedanken uns für diese Förderung! Sie zeigt, dass die LeLa-Jahrestagung anerkannter Weise bundesweit einen wichtigen Platz für die Vernetzung außerschulischer Bildungsangebote einnimmt.
Eine Veranstaltung von
in Partnerschaft mit